neuern

neuern
neu:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o-s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« ( neo..., Neo...) lat. novus »neu« ( Novum, Novelle und Novize), novare »erneuern« ( renovieren) und russ. novyj »neu«. Verwandt sind wahrscheinlich auch die unter nun und neun behandelten Wörter. – Abl.: neuen veraltet für »neu machen« (mhd. niuwen, ahd. niuwōn), dazu erneuen »neu machen« (in gehobener Sprache); neuern »neu einzuführen trachten« (mhd. niuwern »neu machen«), dazu Neuerer »einer, der neue Ideen oder Methoden einzuführen sucht« (18. Jh.) und die Präfixbildung erneuern »neu machen, renovieren; wiederholen; auswechseln« (mhd. erniuwern); Neuheit »das Neusein; Neuartiges« (spätmhd., mitteld. nūweheit, 14. Jh.); Neuigkeit »Neuheit; neue Nachricht« (mhd. niuwecheit, niuwekeit); neulich »kürzlich« (mhd. niuwelīche, Adverb »vor kurzem, jüngst, eben, erst«; seit dem 16. Jh. ist »neulich« auch als Adjektiv gebräuchlich); Neuling »in einem Kreis unbekannter, auf einem Gebiet unerfahrener Mensch« (15. Jh.). Zus.: Neubau »noch im Bau befindliches oder eben fertig gestelltes Gebäude« (18. Jh.); neuerdings, Adverb »in letzter Zeit, erst vor kurzem« (18. Jh., aus älterem »neuer Dinge«, vgl. zur Bildung z. B. »allerdings« unter all); Neugier (um 1700; in der Bedeutung »Verlangen, etwas Neues zu machen oder kennenzulernen«), Neugierde (17. Jh.), neugierig (16. Jh.); Neujahr (16. Jh.); Neuzeit (19. Jh., zusammengerückt aus »neue Zeit«), dazu neuzeitlich (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuern — (Negrzow), Ober N. u. Unter N., zwei Flecken im böhmischen Kreise Pilsen; Synagoge, Walke, Papiermühle, Federhandel; 500 u. 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neuern — Neuern, Stadt in Böhmen, Bezirksh. Klattau, am Fuße des Böhmerwaldes, an der Angel und der Staatsbahnlinie Pilsen Eisenstein gelegen, hat ein Bezirksgericht, Dampfmühle, Dampfsäge, Fabriken für optische Waren, Wäsche, Kaffeesurrogate,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neuern — Nýrsko …   Deutsch Wikipedia

  • neuern — neu|ern <sw. V.; hat [mhd. niuwern] (selten): ↑ Neuerungen (1), Neues einführen; sich als Neuerer betätigen. * * * neu|ern <sw. V.; hat [mhd. niuwern] (selten): Neuerungen (1), Neues einführen; sich als Neuerer betätigen …   Universal-Lexikon

  • Neuern — m. CZ Nýrsko …   Wiener Dialektwörterbuch

  • neuern — neu|ern (veraltend für erneuern); ich neuere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neuern — Wo man viel newret, da sihet man viel leichtfertige Leut. – Lehmann, 551, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drama [1] — Drama (griech., »Handlung«), diejenige Gattung der Poesie, in der das dramatische Element (s. Dramatisch) herrscht, in der also der Dichter nicht selbst das Wort führt, sondern die Gestalten seiner Phantasie redend und handelnd einführt und durch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”